Leitbild
Dieses Leitbild haben Schüler, Lehrer, Eltern und die Schulleitung im Jahr 2008 gemeinsam verabschiedet. Es soll als Orientierung innerhalb des Schulalltags dienen. So wollen wir gemeinsam die zahlreichen Möglichkeiten des Schullebens besser nutzen, um für Schülerinnen und Schüler die bestmögliche Ausbildung zu erzielen. Die gesamte Schulgemeinschaft orientiert sich an diesem Leitbild, welches Ideen und Werte beinhaltet, auf denen Aufgaben, Ziele und Verhaltensgrundsätze basieren.
Unsere Schule ist ein Raum für zukunftsorientiertes und lebensnahes Lernen.
Das beinhaltet für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und für Eltern

1.
Respekt und Verantwortung füreinander und gegenüber der Natur.

2.
Entwicklung und Förderung des fachlichen Wissens und Könnens und der emotionalen Intelligenz.

3.
Einbindung in das soziale, politische und kulturelle Leben, insbesondere in Ebersbach.

4.
Erziehung zu weltoffenen, gestaltungsfähigen und aktiven Mitgliedern einer modernen, aber auch von traditionellen Werten geprägten Gesellschaft.
Wir verstehen das Raichberg-Gymnasium als Ort der Begegnung und Zusammenarbeit, an dem das Zusammenleben von gegenseitiger Offenheit, Achtung und Wertschätzung geprägt ist und die gemeinsam vereinbarten Regeln von allen befolgt werden.
Ziel ist eine Stärkung der Persönlichkeit im und durch das Leben in einer Gemeinschaft.
Dies erreichen wir durch
- die gezielte Schulung sozialer Kompetenzen und deren Umsetzung.
- die Herstellung sozialer Kontakte zwischen allen am Schulleben Beteiligten.
Die Schüler sollen hierbei
- eigene und fremde Grenzen erkennen und respektieren; hierzu gehört der Einsatz aller für gewaltfreie Lösungen und der völlige Verzicht auf diskriminierendes Verhalten.
- ie Gemeinschaft mitgestalten und an ihr teilhaben;
- die Fähigkeit zum Aufstellen, Beurteilen und Einhalten von gemeinschaftlichen Regeln, die über das Schulleben hinaus gültig sind, weiterentwickeln.
- Verantwortung für das eigene Verhalten erkennen und übernehmen. Verantwortungsvolles Verhalten bedeutet auch, das eigene Verhalten im Umgang mit anderen vereinbaren und begründen zu können.
Respekt und Rücksicht gegenüber Personen werden ergänzt durch
- umweltbewusstes Handeln, den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen,
- die verantwortungsbewusste Mitarbeit am positiven Erscheinungsbild des Schulgebäudes und Schulgeländes, so dass Lernende und Lehrende gut arbeiten und sich wohl fühlen können.
Schülerinnen und Schüler werden in ihrer individuellen Persönlichkeit angenommen und gefördert.
Dies geschieht durch
- die gezielte Schulung sozialer Kompetenzen und deren Umsetzung.
- einen differenzierten Unterricht, der Freude am Lernen und an der eigenen Leistung zum Ziel hat.
- Förderung von Kreativität und Spontaneität mit dem Ziel der Entwicklung einer facettenreichen Persönlichkeit.
- Sport- und Ernährungsschulung als Hilfe zur Entwicklung eines Gesundheits- und Körperbewusstseins
- besondere fachliche und menschliche Begleitung einzelner, wenn spezielle Umstände dies erfordern.
- Initiierung und Begleitung des Berufsfindungsprozesses. Jeder/jedem wird die Möglichkeit geboten, eigene Stärken und Ziele zu erkennen bzw. zu formulieren und daraus Schlussfolgerungen für Studium und Beruf zu ziehen.
Mit emotionaler Intelligenz werden eine Reihe von Fähigkeiten und Kompetenzen beschrieben, wie unter anderem Mitgefühl, Kommunikationsfähigkeit, Menschlichkeit, Takt oder Höflichkeit. Johann Wolfgang von Goethe sprach von „Herzensbildung.“
Das Besondere an der emotionalen Intelligenz ist, dass es dabei sowohl um den Umgang mit sich selbst geht, als auch um den mit anderen Menschen. Emotionale Intelligenz beschreibt also das Selbstmanagement und die Selbsterfahrung auf der einen und Kompetenzen und Fähigkeiten im Umgang mit Menschen auf der anderen Seite. Für den persönlichen und beruflichen Erfolg wird die emotionale Intelligenz als ausschlaggebender Faktor angesehen.
Wir wollen einen intensiven Bezug zum schulischen Umfeld, damit das RGE als identitäts- und profilstiftender Bestandteil der Stadt Ebersbach wahrgenommen wird und die Belange der Kommune im Schulleben Beachtung finden.
Unsere Schule soll eine Begegnungsstätte für das gesellschaftliche, politische und kulturelle Leben sein. Sie soll eingebunden sein in das Leben der Stadt Ebersbach. Im politischen Bereich geschieht das durch die Beschäftigung mit den unterschiedlichen Interessen verschiedener Gruppen und das Einbringen eigener Positionen in die Kommunalpolitik. Des Weiteren soll eine Auseinandersetzung mit den Lebensumständen der Einwohner von Ebersbach erfolgen, um das Einfühlungsvermögen in eigene und fremde Belange zu stärken. Wichtige Inhalte sind uns außerdem kreative Bereiche wie Musik, Theater, Kunst, Sport, sowie Vortragsveranstaltungen; gemeinsame Feste fördern unser Zusammenleben.
Zu pflegen sind die Kontakte zur heimischen Wirtschaft, zu den Hochschulen und zu anderen Partnern.
Ziel ist nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern vor allem von Können, d.h. die Anwendung des erworbenen Wissens in unterschiedlichen Zusammenhängen. Das RGE soll vor allem eine Bildungsstätte für Lebenskenntnisse sein.
Dies wird unterstützt durch
- spezielle Trainingsangebote zur Vermittlung der dazu erforderlichen Kompetenzen.
- die Mitgestaltung des Schullebens durch die SMV
- Lernen an Orten außerhalb der Schule.
- die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern.
- interkulturelles Lernen, z.B. durch die Begegnung mit Jugendlichen aus anderen Ländern, enge Verbindungen zu unseren Partnerschulen sowie weitere grenzüberschreitende Projekte.
Selbstverständnis des RGE ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, sich in den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft zu engagieren, dabei aber nicht nur die eigenen Belange zu verfolgen, sondern sich genauso dem Gemeinwohl verpflichtet zu fühlen. In diesem Zusammenhang sind sich Unterrichtende und Eltern ihrer besonderen Vorbildfunktion bewusst.Wir fördern Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Kreativität, indem wir entdeckendes und ganzheitliches Lernen stärken. Besonders wird das Selbstbewusstsein und die Leistungsbereitschaft gestärkt.
Die Schule hat die Aufgabe Erziehungsinhalte und Methoden zu entwickeln, die geeignet sind, die Jugendlichen bei ihrer Suche nach sich selbst und nach dem Sinn und der Orientierung in Wissenschaft, Gesellschaft und Natur zu unterstützen.
Die Umsetzung unseres Leitbildes ist von den materiellen und personellen Rahmenbedingungen abhängig.